Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Kennel of the Bavarian Dream

GermanShepherd – GreatDane – Chinese Crested International

  • 📘 Über uns
    • 🏡 Anwesen gesucht !
    • 👤 Gründer Markus Willi Ebert
    • 🎓 Schulungen Zertifikate
    • 🤝 Co-Owner gesucht
    • 👥 Unser Team
    • 📢 Wir suchen ….
    • 🐾 Deckrüdenservice
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📚 Rassestandard
    • 🐩 Chineses Crested
    • 🐕‍🦺 Deutscher Schäferhund
    • 🐶 Deutsche Dogge
  • 🐾 Unsere Hunde
    • 👪 Co-Owner gesucht
    • 🔍 Zuhause gesucht
  • 📜 Würfe
    • 🍼 A Wurf – DSH
    • 🍼 B Wurf – DSH
    • 🍼 C Wurf – DSH
    • 🍼 D Wurf – DSH
    • 🍼 E Wurf – DSH
    • 🍼 A Wurf – DD
    • 🍼 A – Wurf Chinese Crested
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📖 Gästebuch
  • 💡 Ratgeber
    • 🐕 Hundeerziehung
      • Problemverhalten verstehen & lösen
      • Stubenreinheit & Grundkommandos
      • Welpentraining leicht gemacht
    • 🩺 Hundegesundheit
      • Ernährung & Futterberatung
      • Erste Hilfe beim Hund
      • Impfungen & Vorsorge
    • 📄 Hundeversicherungen
      • Hundehaftpflicht: sinnvoll & günstig
      • Hundekrankenversicherung im Vergleich
      • Was zahlt welche Versicherung?
    • 🏠 Hundehaltung im Alltag
      • Ausstattung für Hund & Halter
      • Der perfekte Hundeplatz zuhause
      • Hunde allein lassen – ja oder nein?
    • ✈️ Reisen mit Hund
      • Hotel & Camping mit Hund
      • Urlaubsländer mit Hund
      • Vorbereitung & Transport
    • 🐾 Wurf & Zucht
      • Aufzucht & Abgabe
      • Deckrüden & Zuchthündinnen auswählen
      • Trächtigkeit & Geburt

Kategorie: Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr

Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr

Die Erziehung eines Welpen ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Kleine Fehler können sich schnell einschleichen und langfristig unerwünschte Verhaltensweisen fördern. Um die Entwicklung deines Hundes optimal zu unterstützen, solltest du folgende häufige Fehler vermeiden:
1. Inkonsistenz bei Regeln und Grenzen

Fehler:
Wenn du deinem Welpen heute etwas erlaubst, was morgen verboten ist (z. B. auf das Sofa springen), verwirrt ihn das.
Lösung:
Setze klare Regeln und halte diese konsequent ein – für alle Familienmitglieder. Ein „Nein“ sollte immer ein „Nein“ bleiben.

2. Zu viel Freiraum zu früh geben

Fehler:
Deinen Welpen unbeaufsichtigt durch das ganze Haus laufen zu lassen, kann zu Unfällen oder unerwünschtem Verhalten führen (z. B. Zerkauen von Möbeln).
Lösung:
Begrenze seinen Bewegungsradius anfangs auf einen sicheren Bereich und erweitere diesen schrittweise, sobald er die Regeln versteht.

3. Strafen statt positiver Verstärkung

Fehler:
Schimpfen oder Bestrafen bei Fehlern (z. B. Pfützen im Haus) kann den Welpen ängstlich machen und die Bindung zu dir schädigen.
Lösung:
Setze auf positive Verstärkung: Belohne gewünschtes Verhalten (z. B. draußen Pipi machen) mit Lob oder Leckerlis. Ignoriere oder lenke unerwünschtes Verhalten um.

4. Fehlendes Timing bei Belohnungen

Fehler:
Wenn die Belohnung nicht sofort nach dem erwünschten Verhalten erfolgt, versteht der Welpe nicht, was du von ihm willst.
Lösung:
Belohne deinen Hund direkt, nachdem er das richtige Verhalten zeigt – innerhalb von 1–2 Sekunden.

5. Unzureichende Sozialisierung

Fehler:
Wenn ein Welpe zu wenig Kontakt zu anderen Hunden, Menschen und Umwelteinflüssen hat, kann das zu Ängsten und Unsicherheiten führen.
Lösung:
Stelle deinen Welpen behutsam verschiedenen Situationen, Orten, Menschen und Tieren vor. Positive Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten sind entscheidend.

6. Überforderung durch zu viel Training

Fehler:
Lange und intensive Trainingseinheiten überfordern den Welpen, da seine Konzentrationsspanne noch kurz ist.
Lösung:
Halte Trainingseinheiten kurz (5–10 Minuten) und baue ausreichend Spiel- und Ruhephasen ein. Lieber öfter, aber kürzer trainieren.

7. Zu viel oder zu wenig Kontrolle

Fehler:
Entweder dem Welpen alles durchgehen lassen oder zu streng und unflexibel zu sein, kann beide Extreme fördern: Unsicherheit oder Dominanz.
Lösung:
Biete deinem Hund Orientierung, ohne ihn zu überfordern oder einzuschränken. Sei konsequent, aber liebevoll.

8. Zögerliches Starten der Erziehung

Fehler:
Zu warten, bis der Welpe „älter ist“, bevor man mit der Erziehung beginnt, kann problematisches Verhalten fördern.
Lösung:
Beginne von Anfang an mit der Welpenerziehung – in kleinen Schritten. Welpen lernen besonders gut in den ersten Monaten.

9. Vernachlässigung der Beißhemmung

Fehler:
Wenn dein Welpe beim Spielen zu grob wird und du dieses Verhalten nicht korrigierst, könnte er später problematisch beißen.
Lösung:
Unterbrich das Spiel, wenn dein Welpe zu stark beißt, und biete ihm ein geeignetes Kau- oder Spielzeug an. Lobe ihn, wenn er sanft bleibt.

10. Mangelnde Geduld und Frustration

Fehler:
Erwarten, dass dein Welpe alles sofort versteht, kann zu Frust führen – sowohl bei dir als auch beim Hund.
Lösung:
Hunde lernen durch Wiederholung. Bleib geduldig und feiere kleine Fortschritte. Fehler gehören zum Lernprozess.

11. Falsche Ernährung und unregelmäßige Fütterung

Fehler:
Falsches Futter oder unregelmäßige Fütterungszeiten können sich negativ auf die Gesundheit und das Verhalten deines Hundes auswirken.
Lösung:
Gib deinem Welpen hochwertiges, altersgerechtes Futter und halte feste Fütterungszeiten ein. Dies unterstützt auch die Stubenreinheit.

12. Unkontrolliertes Spielen und Toben

Fehler:
Zu wildes Spielen kann deinen Welpen überdrehen, was oft zu unerwünschtem Verhalten führt (z. B. Springen oder Bellen).
Lösung:
Achte auf eine gute Balance zwischen Spiel, Training und Ruhe. Breche überdrehtes Verhalten frühzeitig ab und fördere ruhiges Verhalten.

13. Ignorieren von Ruhezeiten

Fehler:
Ein übermüdeter Welpe kann unruhig, reizbar oder sogar aggressiv werden.
Lösung:
Welpen schlafen bis zu 20 Stunden am Tag. Sorge für ausreichend Ruhephasen und einen festen Schlafplatz.

14. Zu viel Leckerli, zu wenig Lob

Fehler:
Ständiges Belohnen mit Leckerlis kann dazu führen, dass dein Hund nur noch auf Futter reagiert.
Lösung:
Kombiniere Leckerlis mit Lob und reduziere die Futterbelohnungen schrittweise. Setze auch Streicheleinheiten oder ein Spielzeug als Belohnung ein.

15. Ignorieren von Frühwarnzeichen für Verhaltensprobleme

Fehler:
Aggressives Knurren, ständiges Springen oder anhaltendes Beißen zu ignorieren, kann das Verhalten verschärfen.
Lösung:
Erkenne und korrigiere problematisches Verhalten frühzeitig, indem du klare Signale gibst und unerwünschtes Verhalten konsequent umlenkst.

Fazit: Erfolgreich durch das erste Jahr

Die Welpenerziehung erfordert Geduld, Konsequenz und Liebe. Fehler sind menschlich und gehören dazu – wichtig ist, daraus zu lernen und die Erziehung deines Hundes mit klaren Regeln und positiver Verstärkung fortzusetzen. Mit einer guten Balance aus Training, Spiel und Ruhe legst du die Grundlage für ein glückliches Zusammenleben mit deinem Hund! 🐾

Startseite | Ratgeber | Hundeerziehung | Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr | Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr (Seite 2)
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Hundeerziehung im ersten Jahr: So wird dein Welpe stubenrein

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Eines der ersten und wichtigsten Ziele bei der Welpenerziehung ist, deinen Hund stubenrein zu bekommen. Es ist eine der größten Herausforderungen für neue Hundebesitzer, aber mit Geduld und den richtigen Methoden wird dein Welpe schnell verstehen, was von ihm erwartet wird. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Stubenreinheit im ersten Jahr …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Welpenerziehung leicht gemacht: Die besten Tipps für das erste Jahr mit deinem Hund

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon Hinterlasse einen Kommentar zu Welpenerziehung leicht gemacht: Die besten Tipps für das erste Jahr mit deinem Hund

Die ersten Monate mit deinem Welpen sind aufregend und voller neuer Erfahrungen. Die richtige Welpenerziehung im ersten Jahr ist entscheidend für die Entwicklung eines gut erzogenen Hundes. In diesem Beitrag erhältst du die besten Tipps, um deinem Welpen die wichtigsten Grundkommandos beizubringen, ihn stubenrein zu bekommen und eine starke Bindung aufzubauen. 1. Baue eine starke …

Share this:

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2

Wichtiges

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Infos

  • Erfahrungsberichte
  • Hundeerziehung
  • News
  • Zubehör für Deinen Hund

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok
  • YouToube

Google Maps



Webseite wurde erstellt von Markus Willi Ebert
Blossom Chic | Entwickelt vonBlossom Themes. Präsentiert von WordPress.Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}