Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Kennel of the Bavarian Dream

GermanShepherd – GreatDane – Chinese Crested International

  • 📘 Über uns
    • 🏡 Anwesen gesucht !
    • 👤 Gründer Markus Willi Ebert
    • 🎓 Schulungen Zertifikate
    • 🤝 Co-Owner gesucht
    • 👥 Unser Team
    • 📢 Wir suchen ….
    • 🐾 Deckrüdenservice
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📚 Rassestandard
    • 🐩 Chineses Crested
    • 🐕‍🦺 Deutscher Schäferhund
    • 🐶 Deutsche Dogge
  • 🐾 Unsere Hunde
    • 👪 Co-Owner gesucht
    • 🔍 Zuhause gesucht
  • 📜 Würfe
    • 🍼 A Wurf – DSH
    • 🍼 B Wurf – DSH
    • 🍼 C Wurf – DSH
    • 🍼 D Wurf – DSH
    • 🍼 E Wurf – DSH
    • 🍼 A Wurf – DD
    • 🍼 A – Wurf Chinese Crested
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📖 Gästebuch
  • 💡 Ratgeber
    • 🐕 Hundeerziehung
      • Problemverhalten verstehen & lösen
      • Stubenreinheit & Grundkommandos
      • Welpentraining leicht gemacht
    • 🩺 Hundegesundheit
      • Ernährung & Futterberatung
      • Erste Hilfe beim Hund
      • Impfungen & Vorsorge
    • 📄 Hundeversicherungen
      • Hundehaftpflicht: sinnvoll & günstig
      • Hundekrankenversicherung im Vergleich
      • Was zahlt welche Versicherung?
    • 🏠 Hundehaltung im Alltag
      • Ausstattung für Hund & Halter
      • Der perfekte Hundeplatz zuhause
      • Hunde allein lassen – ja oder nein?
    • ✈️ Reisen mit Hund
      • Hotel & Camping mit Hund
      • Urlaubsländer mit Hund
      • Vorbereitung & Transport
    • 🐾 Wurf & Zucht
      • Aufzucht & Abgabe
      • Deckrüden & Zuchthündinnen auswählen
      • Trächtigkeit & Geburt

Schlagwort: hund erstes jahr training

Das erste Jahr mit deinem Hund ist entscheidend für seine Entwicklung und eine solide Basis für seine Erziehung. In diesem Jahr legt er die Grundlage für sein Verhalten, seine Bindung zu dir und seine Sozialisation. Hier ist eine Übersicht, was du im ersten Jahr deines Hundes beim Training beachten solltest:
1. Welpenzeit (0-6 Monate) – Sozialisierung und Grundkommandos

Im Welpenalter ist es besonders wichtig, dass dein Hund sich gut sozialisiert und lernt, mit der Welt umzugehen. Dies ist die Zeit, in der er die meisten prägenden Erfahrungen macht.
Woche 1-4: Eingewöhnung

Vertrauen aufbauen: Der Welpe braucht eine sichere Umgebung, um sich in seinem neuen Zuhause zurechtzufinden.
Bedeutung der Ruhe: Achte darauf, dass er ausreichend Schlaf bekommt. Welpen brauchen viel Ruhe, um sich körperlich und geistig zu entwickeln.
Erste prägende Erfahrungen: Achte darauf, dass er behutsam an Alltagssituationen (wie Autofahren, Geräusche und Besucher) herangeführt wird.

Woche 4-8: Sozialisierung

Menschen und andere Hunde: Die wichtigste Phase der Sozialisierung ist in den ersten 12 Wochen. Lass deinen Welpen in sicheren Umfeldern mit anderen Hunden, Tieren und Menschen in Kontakt kommen.
Neue Umgebungen: Führe ihn schrittweise an neue Umgebungen, Geräusche, Gerüche und Oberflächen heran. Dies hilft ihm, sich später in der Welt sicher zu fühlen.
Korrektes Verhalten fördern: Verwende positive Verstärkung (Lob, Leckerli) für gutes Verhalten und korrigiere sanft unerwünschtes Verhalten.

Grundkommandos

„Sitz“, „Platz“, „Komm“ und „Bleib“: Beginne mit den wichtigsten Grundkommandos. Halte Trainingseinheiten kurz und positiv, etwa 5–10 Minuten täglich.
Leinenführigkeit: Gewöhne deinen Welpen früh an die Leine. Beginne damit, ihn an das Halsband oder Geschirr zu gewöhnen und baue kurze Spaziergänge ein.

Stubenreinheit

Routine aufbauen: Achte darauf, dass du deinen Welpen regelmäßig nach draußen bringst, besonders nach dem Schlafen, Fressen und Spielen. Lobe ihn, wenn er sein Geschäft draußen erledigt.
Geduld: Welpen lernen nicht sofort die Stubenreinheit. Unfälle gehören dazu – bleibe geduldig und vermeide Bestrafung.

2. Junghundezeit (6-12 Monate) – Vertiefung der Kommandos und Selbstständigkeit

Im Alter von 6 bis 12 Monaten wird dein Hund selbstbewusster und unabhängiger. Es ist wichtig, dass du konsequent bleibst und das bisher Erlernte weiterführst.
Verstärkung der Grundkommandos

„Sitz“, „Platz“, „Komm“, „Bleib“: Verfestige diese Kommandos, indem du sie in verschiedenen Umgebungen und mit mehr Ablenkung übst.
Neue Kommandos: Füge weitere Kommandos hinzu, wie „Fuss“ für das Gehen an der Leine oder „Aus“ zum Abgeben von Objekten.
Wiederholungen: Übe regelmäßig, damit die Kommandos fest im Gedächtnis bleiben.

Leinenführigkeit

Korrektes Verhalten an der Leine: Achte darauf, dass dein Hund weiterhin locker an der Leine geht und nicht zieht. Wenn er zieht, stoppe und gehe erst weiter, wenn er die Leine locker lässt. Setze auf Belohnungen für gutes Verhalten.
Abwechslung einbauen: Führe ihn an neue Strecken und Umgebungen heran, um die Leinenführigkeit zu festigen.

Alleinbleiben üben

Kurz anfangen: Übe das Alleinbleiben in kurzen Abständen. Geh für ein paar Minuten aus dem Raum oder verlasse das Haus für einige Minuten und steigere die Zeit allmählich.
Sicherheit bieten: Achte darauf, dass er sich sicher fühlt, während du weg bist. Stelle sicher, dass er Zugang zu Wasser und einem sicheren Ort hat.

Hundeetikette und Verhalten

Umgang mit anderen Hunden: Achte darauf, dass dein Hund weiterhin sozialisiert wird und weiß, wie er sich anderen Hunden gegenüber verhält. Besuche Hundeschulen oder organisiere Spieltreffen.
Begrüßung von Menschen: Übe das ruhige Begrüßen von Menschen, damit dein Hund nicht springt oder ungestüm wird.

3. Erwachsenenzeit (12 Monate und älter) – Verfeinerung und weiteres Training

Ab dem ersten Jahr ist dein Hund körperlich und geistig weitestgehend ausgereift. Es ist jedoch weiterhin wichtig, konsequent und positiv zu trainieren, um ihn gut zu erziehen.
Verstärkung der bereits gelernten Kommandos

Tägliches Training: Auch im ersten Jahr sollte das Training nicht aufhören. Integriere das Training in den Alltag und übe die Grundkommandos weiterhin regelmäßig, auch wenn dein Hund sie schon gut beherrscht.
Herausfordernde Übungen: Baue zunehmend anspruchsvollere Übungen ein, wie z. B. das Sitzen an einem bestimmten Punkt für längere Zeit oder das Arbeiten mit mehr Ablenkung.

Impulskontrolle

Impulskontrolle verbessern: Arbeite mit deinem Hund an seiner Impulskontrolle, z. B. indem du ihn warten lässt, bevor er auf ein Spielzeug zugreifen darf oder das Futter bekommt.
„Bleib“ und „Warte“: Übe das längerfristige Warten, damit dein Hund lernt, Geduld zu zeigen.

Korrektur von problematischem Verhalten

Aggressionen oder Angst: Wenn dein Hund Probleme mit Aggression oder Angst zeigt, ist es wichtig, das Verhalten rechtzeitig zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten, oft auch mit professioneller Hilfe.
Destruktives Verhalten: Bei Zerstörungswut oder übermäßigem Kauen ist es wichtig, den Hund mit geeigneten Kauspielzeugen zu beschäftigen und unerwünschtes Verhalten zu korrigieren.

4. Wichtige Tipps für das erste Jahr:

Geduld und Konsequenz: Sei geduldig, da das Training Zeit braucht. Setze klare Grenzen und sei konsequent, aber auch verständnisvoll.
Positive Verstärkung: Belohne gutes Verhalten mit Lob, Leckerlis oder Spiel. Vermeide Strafen, da sie den Hund verwirren und Angst verursachen können.
Hundeschule: Besuche eine Hundeschule oder einen Hundetrainer, um gezielt zu üben und sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.
Regelmäßige Bewegung und geistige Auslastung: Achte darauf, dass dein Hund ausreichend körperlich und geistig ausgelastet wird, um Langeweile und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Das erste Jahr ist die Basis für eine starke und gesunde Beziehung zu deinem Hund. Indem du konsequent und positiv mit ihm arbeitest, legst du die Grundlage für ein glückliches und harmonisches Zusammenleben.

Startseite | hund erstes jahr training(Seite 2)
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Welpenerziehung leicht gemacht: Die besten Tipps für das erste Jahr mit deinem Hund

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon Hinterlasse einen Kommentar zu Welpenerziehung leicht gemacht: Die besten Tipps für das erste Jahr mit deinem Hund

Die ersten Monate mit deinem Welpen sind aufregend und voller neuer Erfahrungen. Die richtige Welpenerziehung im ersten Jahr ist entscheidend für die Entwicklung eines gut erzogenen Hundes. In diesem Beitrag erhältst du die besten Tipps, um deinem Welpen die wichtigsten Grundkommandos beizubringen, ihn stubenrein zu bekommen und eine starke Bindung aufzubauen. 1. Baue eine starke …

Share this:

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2

Wichtiges

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Infos

  • Erfahrungsberichte
  • Hundeerziehung
  • News
  • Zubehör für Deinen Hund

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok
  • YouToube

Google Maps



Webseite wurde erstellt von Markus Willi Ebert
Blossom Chic | Entwickelt vonBlossom Themes. Präsentiert von WordPress.Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}