Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Kennel of the Bavarian Dream

GermanShepherd – GreatDane – Chinese Crested International

  • 📘 Über uns
    • 🏡 Anwesen gesucht !
    • 👤 Gründer Markus Willi Ebert
    • 🎓 Schulungen Zertifikate
    • 🤝 Co-Owner gesucht
    • 👥 Unser Team
    • 📢 Wir suchen ….
    • 🐾 Deckrüdenservice
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📚 Rassestandard
    • 🐩 Chineses Crested
    • 🐕‍🦺 Deutscher Schäferhund
    • 🐶 Deutsche Dogge
  • 🐾 Unsere Hunde
    • 👪 Co-Owner gesucht
    • 🔍 Zuhause gesucht
  • 📜 Würfe
    • 🍼 A Wurf – DSH
    • 🍼 B Wurf – DSH
    • 🍼 C Wurf – DSH
    • 🍼 D Wurf – DSH
    • 🍼 E Wurf – DSH
    • 🍼 A Wurf – DD
    • 🍼 A – Wurf Chinese Crested
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📖 Gästebuch
  • 💡 Ratgeber
    • 🐕 Hundeerziehung
      • Problemverhalten verstehen & lösen
      • Stubenreinheit & Grundkommandos
      • Welpentraining leicht gemacht
    • 🩺 Hundegesundheit
      • Ernährung & Futterberatung
      • Erste Hilfe beim Hund
      • Impfungen & Vorsorge
    • 📄 Hundeversicherungen
      • Hundehaftpflicht: sinnvoll & günstig
      • Hundekrankenversicherung im Vergleich
      • Was zahlt welche Versicherung?
    • 🏠 Hundehaltung im Alltag
      • Ausstattung für Hund & Halter
      • Der perfekte Hundeplatz zuhause
      • Hunde allein lassen – ja oder nein?
    • ✈️ Reisen mit Hund
      • Hotel & Camping mit Hund
      • Urlaubsländer mit Hund
      • Vorbereitung & Transport
    • 🐾 Wurf & Zucht
      • Aufzucht & Abgabe
      • Deckrüden & Zuchthündinnen auswählen
      • Trächtigkeit & Geburt

Schlagwort: spielerisches welpentraining

Spielerisches Welpentraining ist eine großartige Methode, um deinem Hund auf eine positive und motivierende Weise grundlegende Fähigkeiten beizubringen. Welpen lernen am besten, wenn sie Spaß haben und in einer angenehmen Umgebung trainiert werden. Hier sind einige Tipps und Übungen für ein spielerisches Welpentraining, das sowohl für dich als auch für deinen Welpen angenehm ist.
1. Positive Verstärkung

Belohnungen: Verwende Leckerlis, Spielzeug oder Lob, um gutes Verhalten sofort zu belohnen. Positive Verstärkung motiviert deinen Welpen und zeigt ihm, was er richtig gemacht hat.
Vermeide Bestrafung: Bestrafung ist in der Welpenerziehung nicht effektiv und kann das Vertrauen deines Hundes in dich beeinträchtigen. Konzentriere dich auf das Bestärken erwünschter Verhaltensweisen.
Kurze Trainingseinheiten: Welpen haben eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne. Halte die Trainingseinheiten kurz (5–10 Minuten) und abwechslungsreich, damit der Welpe nicht überfordert wird.

2. „Komm“-Übung: Spiel mit dem Rückruf

Die Rückrufübung kann als Spiel gestaltet werden, um deinem Welpen zu zeigen, dass es Spaß macht, zu dir zu kommen.

So geht’s:
Beginne in einem sicheren Bereich, z. B. in deinem Garten oder einem umzäunten Raum.
Rufe den Namen deines Welpen und füge das Kommando „Komm!“ hinzu. Verwende dabei eine freudige, einladende Stimme.
Wenn dein Welpe zu dir kommt, lobe ihn überschwänglich und belohne ihn mit einem Leckerli oder Spielzeug.
Mach es noch spannender, indem du selbst weggehst, während dein Welpe abgelenkt ist. Rufe ihn dann, damit er dir hinterherkommt. Vermeide jedoch, ihn immer in die gleiche Richtung laufen zu lassen, damit er das Kommando als spaßige Jagd empfindet.

3. „Sitz“-Übung: Spielen mit der Aufmerksamkeit

Das „Sitz“-Kommando ist eines der ersten Kommandos, das viele Welpen lernen, und es kann spielerisch geübt werden.

So geht’s:
Zeige deinem Welpen ein Leckerli und führe es langsam über seinen Kopf. Während er dem Leckerli folgt, wird er sich in die Sitzposition begeben.
Sobald er sitzt, sag das Kommando „Sitz!“ und lobe ihn sofort, gefolgt von einer Belohnung.
Wiederhole die Übung mehrmals und mache kleine Variationen, wie das Leckerli an verschiedenen Stellen zu halten. Du kannst die Übung auch in einem „Versteckspiel“ integrieren, bei dem du das Leckerli hinter deinem Rücken oder in einer Hand versteckst.

4. „Platz“-Übung: Spaß beim Hinlegen

Das Kommando „Platz“ kann deinem Welpen helfen, sich zu entspannen und ruhig zu bleiben. Auch hier kannst du das Training spielerisch gestalten.

So geht’s:
Halte ein Leckerli in deiner Hand und führe es langsam zu Boden. Dein Welpe wird seinem natürlichen Instinkt folgen und sich hinlegen, um das Leckerli zu erreichen.
Sobald dein Welpe sich hinlegt, sag „Platz!“ und belohne ihn mit Lob und einem Leckerli.
Wiederhole dies in verschiedenen Räumen und in unterschiedlichen Situationen, damit dein Welpe lernt, dass „Platz“ überall funktioniert.

5. Spielen mit dem Spielzeug: Fördere das Bringen von Dingen

Die Spielzeugübung kann deinem Welpen nicht nur Spaß machen, sondern auch dazu beitragen, ihm beizubringen, Dinge zu bringen und zu halten.

So geht’s:
Wirf ein Spielzeug (z. B. ein Plüschspielzeug oder einen Ball) und ermutige deinen Welpen, es zu holen.
Wenn dein Welpe das Spielzeug zu dir bringt, lobe ihn und belohne ihn mit einem Leckerli.
Du kannst die Übung interessanter machen, indem du das Spielzeug hinter Möbeln oder unter Tüchern versteckst, sodass dein Welpe suchen und das Spielzeug finden muss.

6. „Steh“-Übung: Spiel mit der Beweglichkeit

Die „Steh“-Übung ist eine Erweiterung des „Sitz“-Kommandos und hilft deinem Welpen, mehr Kontrolle über seine Bewegungen zu erlangen.

So geht’s:
Wenn dein Welpe sitzt, halte ein Leckerli vor seine Nase und führe es langsam nach oben.
Dein Welpe wird sich aufrichten, um das Leckerli zu erreichen – in diesem Moment kannst du das Kommando „Steh!“ sagen.
Belohne ihn sofort, wenn er die stehende Position erreicht hat.

7. Verstecken von Leckerlis: Nasenarbeit

Ein tolles Spiel, das deinem Welpen hilft, seine Nase zu benutzen, ist das Verstecken von Leckerlis oder Spielzeugen. Dies fördert seine natürlichen Jagd- und Suchinstinkte.

So geht’s:
Verstecke kleine Leckerlis oder Spielzeuge in verschiedenen Teilen des Zimmers oder Gartens.
Fordere deinen Welpen auf, sie zu suchen, indem du ihm „Such!“ sagst.
Wenn er das Leckerli findet, lobe ihn überschwänglich und belohne ihn mit einem weiteren Leckerli.

8. „Bleib“-Übung: Geduld und Ruhe

Das „Bleib“-Kommando fördert Geduld und hilft deinem Welpen, in verschiedenen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben.

So geht’s:
Lass deinen Welpen „Sitz“ machen und dann das Kommando „Bleib“ hinzufügen, während du dich langsam von ihm entfernst.
Bleibe zunächst in seiner Nähe und steigere die Entfernung und Dauer allmählich.
Wenn er ruhig bleibt, belohne ihn und lobe ihn für seine Geduld.

9. „Hol’s dir“-Spiel: Fördere den Jagdtrieb

Dieses Spiel ist ein großartiger Weg, um den Jagdtrieb deines Welpen zu fördern und ihm beizubringen, Dinge zu bringen.

So geht’s:
Wirf ein Lieblingsspielzeug oder einen Ball und ermutige deinen Welpen, es zu holen.
Wenn er das Spielzeug bringt, lob ihn und belohne ihn mit einem Leckerli oder durch weiteres Spielen.
Das Spiel kann durch Variation in den Entfernungen oder dem Spielzeug interessanter gestaltet werden.

10. Spielen im Alltag integrieren

Verwende das Spielzeug im Training: Nutze das Spielzeug nicht nur zum Spielen, sondern auch als Belohnung im Training, um die Aufmerksamkeit deines Welpen zu fokussieren und zu halten.
Alltagsaufgaben als Training: Integriere Trainingskommandos in den Alltag. Zum Beispiel kannst du das „Sitz“-Kommando auch während des Fütterns oder beim Anziehen der Leine verwenden.

Fazit:

Spielerisches Welpentraining ist eine unterhaltsame und effektive Methode, um deinem Welpen grundlegende Fähigkeiten beizubringen, seine Bindung zu dir zu stärken und ihn in seiner Entwicklung zu fördern. Durch kurze, abwechslungsreiche Übungen und viel positive Verstärkung wird dein Welpe nicht nur lernen, sondern auch Freude an der Zusammenarbeit mit dir haben.

Startseite | spielerisches welpentraining(Seite 2)
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Welpenerziehung leicht gemacht: Die besten Tipps für das erste Jahr mit deinem Hund

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon Hinterlasse einen Kommentar zu Welpenerziehung leicht gemacht: Die besten Tipps für das erste Jahr mit deinem Hund

Die ersten Monate mit deinem Welpen sind aufregend und voller neuer Erfahrungen. Die richtige Welpenerziehung im ersten Jahr ist entscheidend für die Entwicklung eines gut erzogenen Hundes. In diesem Beitrag erhältst du die besten Tipps, um deinem Welpen die wichtigsten Grundkommandos beizubringen, ihn stubenrein zu bekommen und eine starke Bindung aufzubauen. 1. Baue eine starke …

Share this:

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2

Wichtiges

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Infos

  • Erfahrungsberichte
  • Hundeerziehung
  • News
  • Zubehör für Deinen Hund

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok
  • YouToube

Google Maps



Webseite wurde erstellt von Markus Willi Ebert
Blossom Chic | Entwickelt vonBlossom Themes. Präsentiert von WordPress.Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}