Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Kennel of the Bavarian Dream

GermanShepherd – GreatDane – Chinese Crested International

  • 📘 Über uns
    • 🏡 Anwesen gesucht !
    • 👤 Gründer Markus Willi Ebert
    • 🎓 Schulungen Zertifikate
    • 🤝 Co-Owner gesucht
    • 👥 Unser Team
    • 📢 Wir suchen ….
    • 🐾 Deckrüdenservice
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📚 Rassestandard
    • 🐩 Chineses Crested
    • 🐕‍🦺 Deutscher Schäferhund
    • 🐶 Deutsche Dogge
  • 🐾 Unsere Hunde
    • 👪 Co-Owner gesucht
    • 🔍 Zuhause gesucht
  • 📜 Würfe
    • 🍼 A Wurf – DSH
    • 🍼 B Wurf – DSH
    • 🍼 C Wurf – DSH
    • 🍼 D Wurf – DSH
    • 🍼 E Wurf – DSH
    • 🍼 A Wurf – DD
    • 🍼 A – Wurf Chinese Crested
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📖 Gästebuch
  • 💡 Ratgeber
    • 🐕 Hundeerziehung
      • Problemverhalten verstehen & lösen
      • Stubenreinheit & Grundkommandos
      • Welpentraining leicht gemacht
    • 🩺 Hundegesundheit
      • Ernährung & Futterberatung
      • Erste Hilfe beim Hund
      • Impfungen & Vorsorge
    • 📄 Hundeversicherungen
      • Hundehaftpflicht: sinnvoll & günstig
      • Hundekrankenversicherung im Vergleich
      • Was zahlt welche Versicherung?
    • 🏠 Hundehaltung im Alltag
      • Ausstattung für Hund & Halter
      • Der perfekte Hundeplatz zuhause
      • Hunde allein lassen – ja oder nein?
    • ✈️ Reisen mit Hund
      • Hotel & Camping mit Hund
      • Urlaubsländer mit Hund
      • Vorbereitung & Transport
    • 🐾 Wurf & Zucht
      • Aufzucht & Abgabe
      • Deckrüden & Zuchthündinnen auswählen
      • Trächtigkeit & Geburt

Schlagwort: welpe hört nicht auf kommandos

Wenn dein Welpe nicht auf Kommandos hört, kann das verschiedene Gründe haben. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und die Ursache für das Verhalten zu analysieren, um dann gezielt daran zu arbeiten. Hier sind einige häufige Gründe, warum ein Welpe nicht auf Kommandos hört, und was du tun kannst, um das Verhalten zu verbessern:
1. Unklare Kommunikation

Welpen verstehen oft noch nicht, was du von ihnen willst, wenn du ein Kommando gibst. Sie sind noch in der Lernphase und benötigen klare, präzise Anweisungen.
Lösungsansatz:

Klarheit und Wiederholung: Stelle sicher, dass du ein Kommando konsequent und mit derselben Sprache verwendest. Wenn du zum Beispiel „Sitz“ sagst, solltest du dies immer wieder in der gleichen Form tun und nicht durch andere Synonyme oder Gesten verwirren.
Kürze und Einfachheit: Verwende für jedes Kommando ein einziges Wort. Überlade deinen Welpen nicht mit zu vielen Befehlen auf einmal.

2. Unzureichende Belohnung

Welpen lernen am besten durch Belohnung. Wenn der Welpe für das Befolgen eines Kommandos keine klare, motivierende Belohnung erhält, wird er wahrscheinlich nicht motiviert sein, darauf zu hören.
Lösungsansatz:

Positive Verstärkung: Verwende Leckerlis, Spielzeug oder viel Lob als Belohnung, sobald der Welpe das Kommando befolgt. Wichtig ist, die Belohnung sofort nach der Handlung zu geben, damit dein Welpe die Verbindung zwischen dem Kommando und der Belohnung herstellen kann.
Motivation finden: Achte darauf, dass du eine Belohnung wählst, die dein Welpe besonders mag. Das kann ein spezielles Leckerli oder ein Lieblingsspielzeug sein.

3. Ablenkungen

Welpen sind noch sehr neugierig und lassen sich leicht von ihrer Umgebung ablenken. Es kann sein, dass der Welpe bei starker Ablenkung (z. B. andere Hunde, Menschen, Geräusche) Schwierigkeiten hat, sich auf das Kommando zu konzentrieren.
Lösungsansatz:

Training in einer ruhigen Umgebung: Beginne in einer ruhigen und ablenkungsfreien Umgebung, damit sich dein Welpe besser auf dich und das Kommando konzentrieren kann. Steigere dann schrittweise die Schwierigkeit, indem du das Training an Orten mit mehr Ablenkungen fortsetzt.
Schrittweise Steigerung: Beginne in einer vertrauten, ruhigen Umgebung und arbeite dich langsam zu herausfordernden Situationen vor. Zuerst im Haus, dann im Garten und schließlich draußen in der Öffentlichkeit.

4. Kürzere Aufmerksamkeitsspanne

Welpen haben eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, die je nach Alter variieren kann. Ein Welpe, besonders unter 6 Monaten, kann sich nicht lange auf eine Aufgabe konzentrieren.
Lösungsansatz:

Kurze Trainingseinheiten: Halte die Trainingseinheiten kurz und intensiv, etwa 5–10 Minuten. Hunde lernen besser, wenn das Training regelmäßig und in kleinen, spannenden Einheiten erfolgt.
Spaß und Abwechslung: Achte darauf, dass das Training Spaß macht, indem du es abwechslungsreich gestaltest. Wechsle zwischen Kommandos und verschiedenen Spielen, um das Interesse des Welpen zu fördern.

5. Fehlende Konsequenz

Wenn du in der Erziehung inkonsequent bist und das Kommando mal mit, mal ohne Belohnung oder Reaktion gibst, wird dein Welpe nicht verstehen, dass das Befolgen des Kommandos notwendig ist.
Lösungsansatz:

Konsequente Reaktionen: Sei konsequent in deiner Reaktion, wenn der Welpe ein Kommando ausführt oder es nicht befolgt. Wenn du zum Beispiel „Sitz“ sagst, warte, bis der Welpe es tut, bevor du belohnst. Gib nicht nach, wenn der Welpe nicht sofort reagiert.
Warten und Geduld: Wenn er das Kommando nicht befolgt, wiederhole es ruhig, aber fordere keine sofortige Reaktion, die für den Welpen nicht nachvollziehbar ist. Wenn nötig, bringe ihn durch Handzeichen oder Körpersprache in die richtige Position (z. B. das Setzen).

6. Unzureichende Sozialisation und Abhängigkeit

Manchmal reagieren Welpen nicht auf Kommandos, weil sie noch nicht ausreichend sozialisiert wurden oder sich zu sehr auf ihre Umgebung verlassen.
Lösungsansatz:

Sozialisation fortsetzen: Achte darauf, dass dein Welpe in verschiedenen Umfeldern und mit verschiedenen Menschen sowie Hunden gut sozialisiert wird. Ein Welpe, der die Welt um sich herum nicht kennt, wird sich schwerer konzentrieren können.
Unabhängigkeit fördern: Versuche, den Welpen schrittweise daran zu gewöhnen, auf deine Kommandos auch dann zu reagieren, wenn Ablenkungen vorhanden sind. Dies erfordert regelmäßiges Training, vor allem in herausfordernden Situationen.

7. Überforderung

Manchmal kann es sein, dass der Welpe einfach noch nicht reif genug ist, um alle Kommandos zu verstehen oder zu befolgen. Überforderung kann dazu führen, dass er das Interesse verliert.
Lösungsansatz:

Schritt-für-Schritt Vorgehen: Fange mit den einfachsten Kommandos an und arbeite dich dann langsam zu schwierigeren Übungen vor. Wenn ein Kommando zu schwierig ist, kann es helfen, es in kleinere Schritte zu unterteilen.
Wiederholung und Geduld: Wiederhole jedes Kommando regelmäßig, bis dein Welpe es sicher beherrscht, bevor du ein neues Kommando einführst. Überfordere ihn nicht, indem du versuchst, zu viele Dinge gleichzeitig zu lernen.

8. Körpersprache und Tonfall

Dein Welpe reagiert sehr stark auf deine Körpersprache und deinen Tonfall. Ein zu ruhiger oder unentschlossener Ton kann dazu führen, dass er nicht ernst nimmt, was du von ihm verlangst.
Lösungsansatz:

Fester, klarer Ton: Achte darauf, dass du einen klaren und festeren Ton verwendest, wenn du ein Kommando gibst. Ein freundlicher, aber bestimmter Ton hilft deinem Welpen, deine Autorität zu erkennen.
Körpersprache beachten: Deine Körpersprache sollte ebenfalls klar und konsistent sein. Vermeide es, mit den Händen oder dem Körper zu gestikulieren, wenn du nicht willst, dass dein Welpe sich ablenken lässt.

Fazit:

Wenn dein Welpe nicht auf Kommandos hört, ist es wichtig, ruhig und geduldig zu bleiben. Stelle sicher, dass du klare und konsequente Kommandos gibst, die Trainingsmethoden positiv gestaltest und deinen Welpen nicht überforderst. Mit Geduld, viel positiver Verstärkung und klaren Strukturen wird dein Welpe lernen, auf die Kommandos zu reagieren. Denke daran, dass Welpen noch in der Lernphase sind und nicht von Anfang an alles verstehen. Gib ihm Zeit und immer wieder positive Bestärkung!

Startseite | welpe hört nicht auf kommandos
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Welpenerziehung ohne Strafen: Positive Verstärkung richtig einsetzen

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Hunde zu erziehen, bedeutet nicht, sie zu bestrafen. Vielmehr geht es darum, gutes Verhalten zu fördern und Vertrauen aufzubauen. Die Methode der positiven Verstärkung hat sich als eine der effektivsten und hundefreundlichsten Ansätze erwiesen – ganz ohne Zwang und Strafen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinem Welpen durch Lob, Belohnung und klare Kommunikation …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung: Die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Die Welpenerziehung ist eine spannende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Besonders als frischgebackener Hundebesitzer stößt man dabei leicht auf Hindernisse. Kleine Fehler können langfristig zu unerwünschtem Verhalten führen, das später schwer zu korrigieren ist. Doch keine Sorge! In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Stolperfallen in der Welpenerziehung – und wie du sie erfolgreich vermeidest. …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Das 1×1 der Welpenerziehung: Grundkommandos, Tipps und häufige Fehler vermeiden

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon Hinterlasse einen Kommentar zu Das 1×1 der Welpenerziehung: Grundkommandos, Tipps und häufige Fehler vermeiden

Die Welpenerziehung ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Phase für jeden Hundebesitzer. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deinem Welpen nicht nur die Grundkommandos beibringen, sondern auch die Weichen für ein harmonisches Zusammenleben stellen. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Tipps, wie du Fehler vermeidest und deinem Hund spielerisch das 1×1 der Hundeerziehung vermittelst. …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Hundeerziehung im ersten Jahr: So wird dein Welpe stubenrein

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Eines der ersten und wichtigsten Ziele bei der Welpenerziehung ist, deinen Hund stubenrein zu bekommen. Es ist eine der größten Herausforderungen für neue Hundebesitzer, aber mit Geduld und den richtigen Methoden wird dein Welpe schnell verstehen, was von ihm erwartet wird. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Stubenreinheit im ersten Jahr …

Share this:

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2

Wichtiges

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Infos

  • Erfahrungsberichte
  • Hundeerziehung
  • News
  • Zubehör für Deinen Hund

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok
  • YouToube

Google Maps



Webseite wurde erstellt von Markus Willi Ebert
Blossom Chic | Entwickelt vonBlossom Themes. Präsentiert von WordPress.Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}