Bildergalerie Hundeerziehung News Reiseziele für Weihnachten mit Hund Welpen

Hunde an Silvester – So wird der Jahreswechsel entspannter für Ihren Vierbeiner

Silvester ist für viele Menschen ein Highlight des Jahres: Das Feuerwerk, die Geselligkeit und der festliche Abschluss des alten Jahres werden ausgelassen gefeiert. Für Hunde hingegen ist dieser Tag oft purer Stress. Die lauten Geräusche von Raketen und Böllern, die unbekannten Lichter am Himmel und die veränderte Atmosphäre sorgen bei vielen Vierbeinern für Unruhe, Angst oder sogar Panik. Um Ihrem Hund den Jahreswechsel zu erleichtern, sind Vorbereitung und der richtige Umgang am Silvesterabend entscheidend.

Warum empfinden Hunde Silvester oft als bedrohlich?

Hunde nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als Menschen. Ihr Gehör ist wesentlich empfindlicher, weshalb die lauten Knallgeräusche wie ein akustischer Schock wirken können. Zudem interpretieren viele Hunde die lauten Geräusche und das Blitzen der Raketen als Gefahr. Da sie nicht verstehen, woher die Bedrohung kommt, reagieren sie oft mit starkem Stress. Dies äußert sich beispielsweise durch:

  • Zittern, Hecheln oder Winseln
  • Rückzug oder übermäßiges Anklammern an den Besitzer
  • Unruhe, wie ständiges Umherlaufen
  • Appetitlosigkeit oder gar Fluchtversuche

Es ist wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Ihrem Hund den Stress an Silvester so weit wie möglich zu nehmen.


Tipps zur Vorbereitung auf Silvester

  1. Schaffen Sie einen sicheren Rückzugsort
    Viele Hunde fühlen sich sicher, wenn sie sich an einen vertrauten Ort zurückziehen können. Dies könnte eine Hundebox, eine kuschelige Ecke oder das Körbchen sein. Ideal ist ein Platz, der abgedunkelt und ruhig ist. Legen Sie Decken oder das Lieblingsspielzeug Ihres Hundes dazu, damit er sich noch geborgener fühlt.
  2. Gewöhnen Sie Ihren Hund an Geräusche
    Für ängstliche Hunde kann eine frühzeitige Desensibilisierung helfen. Feuerwerksgeräusche aus Trainings-Apps oder Videos können in geringer Lautstärke abgespielt werden, um den Hund langsam an diese Klänge zu gewöhnen. Steigern Sie die Lautstärke nur schrittweise und verbinden Sie die Geräusche mit etwas Positivem, wie einem Leckerli oder Spiel.
  3. Tierärztliche Beratung einholen
    Falls Ihr Hund stark auf Silvester reagiert, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt sprechen. Es gibt natürliche Beruhigungsmittel, wie Bachblüten oder Pheromon-Sprays, die Stress mindern können. In extremen Fällen können auch spezielle Medikamente sinnvoll sein, die jedoch nur in Absprache mit dem Tierarzt verabreicht werden sollten.
  4. Planen Sie den Spaziergang richtig
    Gehen Sie am Silvestertag frühzeitig spazieren, am besten am Vormittag oder frühen Nachmittag, bevor die ersten Böller gezündet werden. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund gut gesichert ist – zum Beispiel mit einem robusten Geschirr und einer Leine. Ein Adressanhänger kann helfen, falls Ihr Hund in Panik entläuft.
  5. Trainieren Sie Entspannung
    Entspannungstechniken, wie beruhigende Massagen oder das Training mit einer beruhigenden Decke, können Ihrem Hund helfen, Stress besser zu bewältigen. Das sollten Sie jedoch schon einige Wochen vor Silvester üben.

Am Silvesterabend: So unterstützen Sie Ihren Hund

  1. Bleiben Sie ruhig
    Ihr Hund orientiert sich stark an Ihrer Stimmung. Versuchen Sie daher, selbst ruhig und entspannt zu bleiben. Wenn Sie auf die Geräusche draußen ängstlich reagieren, verstärkt das die Unsicherheit Ihres Hundes.
  2. Halten Sie Türen und Fenster geschlossen
    Schließen Sie alle Fenster, Türen und Rollläden, um den Lärm und das Licht des Feuerwerks zu minimieren. Spielen Sie zusätzlich entspannende Musik oder schalten Sie den Fernseher an, um die Knallgeräusche zu überdecken.
  3. Ablenkung schaffen
    Bieten Sie Ihrem Hund ein besonderes Kau-Spielzeug oder einen Kauknochen an, um ihn abzulenken. Auch gemeinsames Spielen kann helfen, die Aufmerksamkeit Ihres Hundes auf etwas Positives zu lenken.
  4. Zwingen Sie Ihren Hund zu nichts
    Manche Hunde suchen an Silvester von selbst Ihre Nähe, während andere sich lieber zurückziehen. Lassen Sie Ihrem Hund die Wahl und respektieren Sie seinen Wunsch nach Ruhe.
  5. Vermeiden Sie Feuerwerk in der Nähe
    Falls möglich, sollten Sie in einer Region ohne Feuerwerk feiern oder selbst darauf verzichten. Auch ein Kurzurlaub in einer ruhigen, abgelegenen Gegend kann eine gute Alternative sein.

Nach Silvester: Sicherheit geht vor

Am Neujahrsmorgen sollten Sie bei Spaziergängen besonders vorsichtig sein. Überreste von Böllern und Raketen können auf den Straßen und in Parks liegen und für Hunde gefährlich werden, wenn sie daran schnüffeln oder sie verschlucken. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nichts aufnimmt und führen Sie ihn zunächst lieber an der Leine.


Langfristige Lösungen bei extremer Angst

Wenn Ihr Hund jedes Jahr große Angst an Silvester hat, lohnt es sich, mit einem Hundetrainer oder Verhaltenstherapeuten zusammenzuarbeiten. Dieser kann mit gezielten Übungen die Angst Ihres Hundes langfristig reduzieren. Es ist wichtig, frühzeitig mit dem Training zu beginnen, um Erfolge zu erzielen.


Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und einfühlsamen Maßnahmen können Sie Ihrem Hund helfen, den Silvesterabend besser zu überstehen. Jeder Hund ist individuell, daher sollten die Maßnahmen auf die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners abgestimmt sein. Ihr Hund wird es Ihnen danken, wenn Sie ihm in dieser stressigen Zeit beistehen und für ihn da sind. So starten Sie beide entspannt und sicher ins neue Jahr!

 

Share this:

Markus vom Kennel of the Bavarian Dream

Gründer Inhaber Geschäftsführer
Kennel of the BavarianDream.
Züchten ist meine Leidenschaft und mein Hobby.
Telefon / Whatsapp +4915120093020
Ich bin Züchter und KEIN Händler.
Meine Preise sind Festpreise und NICHT verhandelbar.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert