News Ratgeber Trächtigkeit & Geburt Wurf & Zucht

Trächtigkeit und Geburt bei Hündinnen – Ratgeber für Hundehalter

Die Entscheidung, einen Wurf mit der eigenen Hündin zu planen, sollte niemals leichtfertig getroffen werden. Auch wenn die Fortpflanzung bei Hunden ein natürlicher Prozess ist, bringt sie eine Vielzahl von Verpflichtungen, Risiken und Anforderungen mit sich. Dieser Ratgeber richtet sich an Hundehalter, die sich allgemein über die Trächtigkeit und Geburt bei Hündinnen informieren möchten – sei es aus Interesse, zur Vorbereitung oder als Entscheidungshilfe.

Allgemeines zur Trächtigkeit bei Hündinnen

Die Trächtigkeit (Tragezeit) einer Hündin dauert im Durchschnitt etwa 63 Tage. Die genaue Dauer kann individuell leicht schwanken – üblicherweise zwischen 58 und 68 Tagen.

Anzeichen einer Trächtigkeit

Die ersten Anzeichen sind oft unspezifisch: vermehrte Anhänglichkeit, Appetitveränderungen, geschwollene Zitzen oder leichtes Sekret. Eine sichere Diagnose ist ab dem 21. Tag per Ultraschall möglich.

Ablauf der Trächtigkeit – Woche für Woche

  • Woche 1–3: Befruchtung und Einnistung – äußerlich meist keine Veränderung.
  • Woche 4–5: Bildung der Organe, Gewichtszunahme beginnt.
  • Woche 6–7: Deutliches Wachstum der Welpen, Schonung notwendig.
  • Woche 8–9: Vorbereitung auf die Geburt, Nestbauverhalten.

Gesundheit und Pflege während der Trächtigkeit

Ab Woche 5 sollte das Futter energiereicher, aber ausgewogen sein. Normale Spaziergänge bleiben wichtig, Überanstrengung sollte jedoch vermieden werden.

Vorbereitung auf die Geburt

Wurfkiste einrichten, saubere Umgebung schaffen und Notfallkontakte bereithalten. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit.

Die Geburt – der Ablauf

  • Eröffnungsphase: Unruhe, Hecheln, Temperaturabfall.
  • Austreibungsphase: Erste Wehen bis Geburt des ersten Welpen (1–2 Stunden), danach weitere Welpen im Abstand von 20–60 Minuten.

Die ersten Stunden nach der Geburt

Welpen müssen atmen, trinken und warm gehalten werden. Die Hündin leckt ihre Jungen ab und zeigt mütterliches Verhalten. Gewichtskontrollen beginnen ab dem ersten Tag.

Komplikationen: Wann zum Tierarzt?

Bei starkem Ausfluss, anhaltenden Wehen ohne Geburt, Fieber, Schwäche oder wenn Welpen apathisch oder kalt sind – sofort tierärztliche Hilfe aufsuchen.

Fazit: Verantwortung und Vorbereitung sind entscheidend

Eine betreute Trächtigkeit und eine ruhige Geburt sind der Schlüssel zum Wohlbefinden von Hündin und Welpen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, dass meine Hündin trächtig ist?

Sicher feststellen lässt sich eine Trächtigkeit ab dem 21. Tag per Ultraschall. Erste Anzeichen können verändertes Verhalten, geschwollene Zitzen und Appetitveränderungen sein.

Ab wann muss ich meine Hündin besonders schonen?

Ab der 5. Trächtigkeitswoche sollte auf intensives Toben, Springen und Stress verzichtet werden. Normale Spaziergänge bleiben aber wichtig.

Was muss ich bei der Ernährung beachten?

Ab Woche 5 sollte die Energiezufuhr angepasst werden. Hochwertiges, trächtigkeitstaugliches Futter ist empfehlenswert. Keine eigenmächtigen Nahrungsergänzungsmittel geben!

Kann ich eine Geburt alleine begleiten oder brauche ich einen Tierarzt?

Viele Hündinnen kommen gut allein zurecht. Wichtig ist, dass du vorbereitet bist – bei Anzeichen von Komplikationen oder Unsicherheit sollte schnell ein Tierarzt kontaktiert werden.

Wie viele Welpen bekommt eine Hündin?

Das ist rasseabhängig. Kleine Rassen bekommen oft 1–4 Welpen, große Rassen können 8–12 oder mehr Welpen haben. Die genaue Zahl lässt sich per Röntgen (ab Tag 45) feststellen.

Darf die Hündin nach der Geburt gleich wieder Gassi gehen?

Nach der Geburt braucht die Hündin in den ersten Tagen Ruhe. Kurze Gassirunden sind möglich, sobald sie fit wirkt – aber nur unter Aufsicht und nicht zu weit entfernt von den Welpen.


Infoboxen

📌 Anzeichen für eine bevorstehende Geburt

  • Verweigerung von Futter
  • Unruhe, Hecheln, Nestbauverhalten
  • Körpertemperatur fällt unter 37 °C
  • Zittern, Lecken an der Vulva
  • Suche nach Rückzugsort

🕒 Tipp: Temperatur ab dem 58. Tag regelmäßig messen (morgens und abends).

📌 Notfälle – Wann du sofort zum Tierarzt musst

  • Grüner Ausfluss vor dem ersten Welpen
  • Starke Wehen ohne Welpen > 2 Stunden
  • Über 4 Stunden Pause zwischen den Welpen
  • Hündin wirkt schwach, fiebrig oder verwirrt
  • Nachgeburt bleibt in der Gebärmutter
  • Welpen atmen nicht oder sind unterkühlt

📌 Grundausstattung für die Geburt

  • Saubere Handtücher & Laken
  • Wärmelampe oder Heizkissen
  • Fieberthermometer
  • Einmalhandschuhe & Desinfektionsmittel
  • Nabelschnur-Zubehör
  • Digitalwaage für Welpen
  • Notizblock & Stift
  • Telefonnummer vom Tierarzt / Notdienst

📌 Welpenversorgung in den ersten 24 Stunden

  • Welpen atmen regelmäßig und schreien nicht dauerhaft
  • Sie finden die Zitzen und saugen aktiv
  • Körpertemperatur liegt bei ca. 35–37 °C
  • Hündin säubert sie regelmäßig
  • Gewichtskontrolle: täglich wiegen, Gewichtszunahme dokumentieren
Share this:

Markus vom Kennel of the Bavarian Dream

Gründer Inhaber Geschäftsführer
Kennel of the BavarianDream.
Züchten ist meine Leidenschaft und mein Hobby.
Telefon / Whatsapp +4915120093020
Ich bin Züchter und KEIN Händler.
Meine Preise sind Festpreise und NICHT verhandelbar.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...