Zum Inhalt springen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Kennel of the Bavarian Dream

GermanShepherd – GreatDane – Chinese Crested International

  • 📘 Über uns
    • 🏡 Anwesen gesucht !
    • 👤 Gründer Markus Willi Ebert
    • 🎓 Schulungen Zertifikate
    • 🤝 Co-Owner gesucht
    • 👥 Unser Team
    • 📢 Wir suchen ….
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📚 Rassestandard
    • 🐩 Chineses Crested
    • 🐕‍🦺 Deutscher Schäferhund
    • 🐶 Deutsche Dogge
  • 🐾 Unsere Hunde
    • 👪 Co-Owner gesucht
    • 🔍 Zuhause gesucht
  • 📜 Würfe
    • 🍼 A Wurf – DSH
    • 🍼 B Wurf – DSH
    • 🍼 C Wurf – DSH
    • 🍼 D Wurf – DSH
    • 🍼 E Wurf – DSH
    • 🍼 A Wurf – DD
    • 🍼 A – Wurf Chinese Crested
    • 📅 Wurfplanungen
  • 📖 Gästebuch
  • 💡 Ratgeber
    • 🐕 Hundeerziehung
      • Problemverhalten verstehen & lösen
      • Stubenreinheit & Grundkommandos
      • Welpentraining leicht gemacht
    • 🩺 Hundegesundheit
      • Ernährung & Futterberatung
      • Erste Hilfe beim Hund
      • Impfungen & Vorsorge
    • 📄 Hundeversicherungen
      • Hundehaftpflicht: sinnvoll & günstig
      • Hundekrankenversicherung im Vergleich
      • Was zahlt welche Versicherung?
    • 🏠 Hundehaltung im Alltag
      • Ausstattung für Hund & Halter
      • Der perfekte Hundeplatz zuhause
      • Hunde allein lassen – ja oder nein?
    • ✈️ Reisen mit Hund
      • Hotel & Camping mit Hund
      • Urlaubsländer mit Hund
      • Vorbereitung & Transport
    • 🐾 Wurf & Zucht
      • Aufzucht & Abgabe
      • Deckrüden & Zuchthündinnen auswählen
      • Trächtigkeit & Geburt

Schlagwort: welpen alleine lassen trainieren

Das Alleine-Lassen ist eine wichtige Fähigkeit für deinen Welpen, da es ihm hilft, Selbstständigkeit zu entwickeln und zu vermeiden, dass er unter Trennungsangst leidet. Der Schlüssel zum erfolgreichen Training liegt in Geduld, schrittweiser Gewöhnung und positiven Erfahrungen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinen Welpen ans Alleine-Lassen gewöhnen kannst:
1. Vorbereitung: Schaffe eine sichere Umgebung

Bevor du mit dem Alleine-Lassen-Training beginnst, sorge dafür, dass dein Welpe sich sicher und wohl fühlt, wenn du ihn alleine lässt.

Fester Rückzugsort: Richte einen Bereich ein, in dem sich dein Welpe sicher und wohl fühlt, wenn er alleine ist. Dies kann eine Hundebox oder ein abgesperrter Raum wie die Küche oder ein Hundezimmer sein. Vermeide es, ihn anfangs in einem riesigen Raum zu lassen, da er sich unsicher fühlen könnte.
Spielzeug und Beschäftigung: Lasse deinem Welpen seine Lieblingsspielzeuge oder einen Kauknochen da, um ihn zu beschäftigen und abzulenken.
Beruhigende Gerüche: Ein getragenes T-Shirt oder ein weiches Kissen mit deinem Geruch kann beruhigend auf deinen Welpen wirken.

2. Langsame Gewöhnung: Schrittweise Distanzen aufbauen

Es ist wichtig, deinen Welpen nicht plötzlich für längere Zeit alleine zu lassen, da dies zu Stress und eventuell zu Trennungsangst führen kann. Der beste Ansatz ist, die Zeitspanne schrittweise zu verlängern.
Schritt 1: Kurze Abwesenheiten üben

1–2 Minuten: Beginne mit sehr kurzen Phasen des Alleine-Lassens, während du z. B. in den anderen Raum gehst oder die Tür hinter dir schließt. Lasse ihn ruhig, ohne viel Aufregung, zurück.
Positives Verlassen und Wiederkommen: Verlasse den Raum ruhig und ohne großes Aufsehen, um den Welpen nicht unnötig zu beunruhigen. Wenn du zurückkommst, warte ein paar Sekunden, bevor du ihn begrüßt, um ihm zu zeigen, dass du nicht sofort reagierst, wenn du den Raum verlässt.
Belohnung für ruhiges Verhalten: Wenn dein Welpe ruhig bleibt, belohne ihn sofort, wenn du zurückkommst. Das wird ihm helfen, zu verstehen, dass er sich ruhig verhalten muss, um deine Rückkehr zu erleben.

Schritt 2: Langsame Steigerung der Abwesenheitsdauer

Erhöhe die Zeit schrittweise: Wenn dein Welpe mit kurzen Abwesenheiten zurechtkommt, kannst du die Zeit, in der du den Raum verlässt, langsam auf 5, 10 und 20 Minuten verlängern. Achte darauf, dass du niemals eine plötzliche, große Zeitspanne wählst, da dies den Welpen überfordern kann.
Überwache das Verhalten: Achte darauf, wie dein Welpe reagiert. Wenn er ängstlich oder gestresst ist (z. B. durch Jaulen oder Zerstörung), gehe wieder einen Schritt zurück und beginne erneut mit kürzeren Abwesenheiten.

3. Wichtige Verhaltensweisen beim Training

Es gibt einige wichtige Punkte, die du während des Trainings beachten solltest, um den Prozess zu erleichtern:

Ruhe und Gelassenheit: Verlasse und betrete den Raum ruhig, ohne viel Aufhebens zu machen. Ein festes, aber freundliches „Tschüss“ und „Hallo“ reicht aus. Vermeide es, übertrieben zu begrüßen, wenn du zurückkommst, da dies den Welpen unnötig aufgeregt machen kann.
Keine Bestrafung bei Fehlverhalten: Bestrafe deinen Welpen niemals, wenn er beim Alleine-Lassen Unfug macht (z. B. Kauen oder Jaulen). Das führt nur zu Verwirrung und Angst. Bestrafung kann dazu führen, dass dein Welpe das Alleine-Lassen mit negativen Erlebnissen assoziiert.
Vermeide es, deinen Welpen vorab zu ängstigen: Wenn du deinen Welpen vor dem Verlassen des Hauses durch deutliche Anzeichen (z. B. das Anziehen der Jacke oder das Schließen der Tasche) in Aufregung versetzt, wird er möglicherweise anfangen, den Moment des Alleine-Lassens mit Unsicherheit oder Angst zu verbinden. Versuche, diese Hinweise auf das Verlassen zu verbergen, um keine unnötige Aufregung zu erzeugen.

4. Verwende die Hundebox als Rückzugsort (optional)

Die Hundebox kann eine sehr nützliche Hilfe beim Alleine-Lassen-Training sein, da sie ein sicherer Ort für deinen Welpen wird. Hunde sind von Natur aus Höhlenbewohner und mögen es, sich in einer kleinen, sicheren Umgebung zurückzuziehen.

Box schrittweise einführen: Lasse die Tür der Box anfangs offen, sodass der Welpe sich frei hinein- und herausbewegen kann. Lobe ihn, wenn er freiwillig in die Box geht.
Kürzere Phasen der Boxnutzung: Beginne mit kurzen Phasen, in denen du deinen Welpen in der Box lässt, während du dich in der Nähe aufhältst. Wenn er sich sicher fühlt, kannst du die Dauer langsam steigern.
Positive Assoziationen: Verknüpfe die Box mit positiven Erfahrungen, z. B. indem du ihm dort Spielzeug gibst oder ihm seine Mahlzeiten in der Box servierst.

5. Vermeidung von Trennungsangst

Trennungsangst ist ein Zustand, bei dem der Welpe extreme Angst hat, wenn er alleine gelassen wird. Um dies zu vermeiden:

Langsame Gewöhnung: Gehe nie direkt von langen Zeiten des Zusammenseins zu langen Abwesenheiten über. Baue die Zeiten schrittweise auf, damit dein Welpe lernt, dass du immer wieder zurückkommst.
Kein Überdruss: Lasse deinen Welpen niemals übermäßig lange allein, besonders nicht während der ersten Monate. Ein Welpe braucht viel soziale Interaktion, Bewegung und geistige Stimulation.
Trennungsangst erkennen: Wenn dein Welpe bei jeder Abwesenheit extrem ängstlich reagiert, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe von einem Hundetrainer zu suchen, um zu verhindern, dass sich Trennungsangst weiterentwickelt.

6. Zusätzliche Tipps

Beschäftigung: Biete deinem Welpen während der Alleinzeit eine geeignete Beschäftigung, wie Kauspielzeug oder spezielle Beschäftigungsspielzeuge (z. B. Kongs, die mit Leckerlis gefüllt sind). Diese helfen ihm, sich zu beschäftigen und zu beruhigen.
Beruhigende Geräusche: Einige Welpen beruhigen sich durch leise Musik oder ein beruhigendes Geräusch wie ein leises Geräuschgerät (z. B. ein „White Noise“-Maschine).

Fazit:

Das Alleine-Lassen-Training sollte langsam und mit Geduld erfolgen. Starte mit kurzen, positiven Phasen des Alleine-Lassens und baue die Zeiten schrittweise aus. Achte darauf, deinem Welpen klare Routinen und einen sicheren Ort zu bieten, und vermeide es, ihn mit dem Alleine-Lassen zu überfordern. Mit der richtigen Herangehensweise wird dein Welpe lernen, alleine zu bleiben, ohne Stress oder Angst zu entwickeln.

Startseite | welpen alleine lassen trainieren
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Welpenerziehung ohne Strafen: Positive Verstärkung richtig einsetzen

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Hunde zu erziehen, bedeutet nicht, sie zu bestrafen. Vielmehr geht es darum, gutes Verhalten zu fördern und Vertrauen aufzubauen. Die Methode der positiven Verstärkung hat sich als eine der effektivsten und hundefreundlichsten Ansätze erwiesen – ganz ohne Zwang und Strafen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinem Welpen durch Lob, Belohnung und klare Kommunikation …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung: Die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Die Welpenerziehung ist eine spannende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Besonders als frischgebackener Hundebesitzer stößt man dabei leicht auf Hindernisse. Kleine Fehler können langfristig zu unerwünschtem Verhalten führen, das später schwer zu korrigieren ist. Doch keine Sorge! In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Stolperfallen in der Welpenerziehung – und wie du sie erfolgreich vermeidest. …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Das 1×1 der Welpenerziehung: Grundkommandos, Tipps und häufige Fehler vermeiden

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon Hinterlasse einen Kommentar zu Das 1×1 der Welpenerziehung: Grundkommandos, Tipps und häufige Fehler vermeiden

Die Welpenerziehung ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Phase für jeden Hundebesitzer. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deinem Welpen nicht nur die Grundkommandos beibringen, sondern auch die Weichen für ein harmonisches Zusammenleben stellen. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Tipps, wie du Fehler vermeidest und deinem Hund spielerisch das 1×1 der Hundeerziehung vermittelst. …

Share this:
Checkliste für die Welpenerziehung: Das erste Jahr erfolgreich meistern Die wichtigsten Erziehungstipps für Welpen im ersten Lebensjahr Fehler vermeiden bei der Welpenerziehung im ersten Jahr Hundeerziehung Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr leicht gemacht Hundeerziehung im ersten Lebensjahr: Grundkommandos und Training News Tipps zur Hundeerziehung für Welpen im ersten Jahr Tipps zur Sozialisierung von Welpen in den ersten Monaten Welpen richtig erziehen: Was im ersten Jahr besonders wichtig ist Welpen trainieren: Wie baue ich eine starke Bindung im ersten Jahr auf Welpenerziehung: So gelingt die Stubenreinheit im ersten Jahr Wie gewöhne ich meinen Welpen an seine neue Umgebung

Hundeerziehung im ersten Jahr: So wird dein Welpe stubenrein

von Markus vom Kennel of the Bavarian Dreamon

Eines der ersten und wichtigsten Ziele bei der Welpenerziehung ist, deinen Hund stubenrein zu bekommen. Es ist eine der größten Herausforderungen für neue Hundebesitzer, aber mit Geduld und den richtigen Methoden wird dein Welpe schnell verstehen, was von ihm erwartet wird. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Stubenreinheit im ersten Jahr …

Share this:

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2

Wichtiges

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

Infos

  • Erfahrungsberichte
  • Hundeerziehung
  • News
  • Zubehör für Deinen Hund

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok
  • YouToube

Google Maps



Webseite wurde erstellt von Markus Willi Ebert
Blossom Chic | Entwickelt vonBlossom Themes. Präsentiert von WordPress.Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}